Anregungen für Gottesdienst, Gemeinde und Bildungsarbeit

Wie in jedem Jahr veröffentlicht das Evangelische Literaturportal begleitend zum Preisbuch Anregungen für die Arbeit mit dem Titel in der Gemeinde. Für diese Arbeitshilfe haben Mitarbeitende aus der Evangelischen Kirche von Westfalen vielfältige Konzepte entwickelt, inspiriert durch die Themen des Buches. Ein herzliches Dankeschön an alle Autor:innen der Beiträge!
Neben einem Literaturgottesdienst finden sich in diesem Heft auch Bausteine für den Schul- und Konfirmationsunterricht, die thematisch gegliedert im Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind.
Bitte beachten Sie: Der Verlag gestattet Lesungen von bis zu 20 Seiten aus dem Buch. Für umfangreichere Lesungen wenden Sie sich bitte direkt an den Mixtvision Verlag zur Klärung der Lizenzbedingungen.
Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen und Umsetzen – und viele anregende Gespräche über Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit in Ihrer Gemeinde im Gottesdienst, im Konfirmationsunterricht oder im schulischen Kontext.
Komplettes Unterrichtsmaterial herunterladen
Vignetten herunterladen
Bei Verwendung der Vignetten immer den ©-Vermerk (Illustrationen © Tine Schulz aus dem Buch „Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit“, Mixtvision 2024) verwenden!
Das Buch „Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit“ ist in vielfacher Weise für den Einsatz im Religionsunterricht empfehlenswert: Schon durch seine jugendgemäße Sprache ist es für die Zielgruppe Schüler*innen geeignet. Da der Protagonist Leon Hetz gut 13 Jahre alt ist, sind insbesondere die Klassen 7 und 8 sehr passende Jahrgangsstufen.
Bereits vom Titel her ist das zentrale Thema die Traurigkeit. Die Traurigkeit eines Menschen, der bereits als Jugendlicher die vielen Formen und Ausdrucksweisen, Gründe und Hintergründe der Traurigkeit kennt und durch seine Erlebnisse und Erfahrungen aufdeckt und reflektiert.
Im Blick auf das schulische Curriculum legt sich das Buch insbesondere für den Themenbereich „Tod und Trauer“ nahe. Doch auch zu vielen anderen theologischen und anthropologischen Themen des schulministeriellen und des schuleigenen RU-Lehrplans bietet dieses Buch hervorragende Zugangsmöglichkeiten.
Der Religionsunterricht soll im Rahmen des allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen fördern und Beiträge zu den Querschnittsaufgaben leisten: Dieses ist durch den Einsatz dieses Jugendbuches von Volker Surmann im Bereich der Werteerziehung, der geschlechtersensiblen Bildung und der kulturellen Bildung sehr gut möglich. Insbesondere das erste und das letzte der sieben Inhaltsfelder z.B. des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans finden in diesem Buch hervorragende Anknüpfungsmöglichkeiten: „Menschliches Handeln in Freiheit und Verantwortung“ und „Religion in Alltag und Kultur“.
Hinsichtlich der schulischen Kompetenzbereiche werden insbesondere die Sachkompetenz (Bestattungs- und Trauerformen kennen und reflektieren), die Urteilskompetenz (religiöse und ethische Fragen begründet und reflektiert beurteilen) und die Handlungskompetenz (eigene und fremde religiöse und nichtreligiöse Erfahrungen und Vorstellungen beschreiben können) gefördert.
Im Ganzen kann das Buch einen wertvollen und altersgerechten Beitrag zu dem Ziel des Lehrplans leisten, „die Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen einzunehmen und ein respektvolles und tolerantes Miteinander einzuüben“.
Hier finden Sie Anregungen für den Einsatz der Preisbücher des Evangelischen Buchpreises in Gottesdienst, Gemeinde und Bildungsarbeit aus den Jahren 2021 bis 2024.
Die "Anregungen" zu älteren Preisbüchern können Sie hier kostenlos herunter laden