Workshops


Sie möchten sich zu spannenden Themen in der Arbeit mit Kindern fortbilden? Dann fragen Sie bei uns an!
Die Workshops mit der Referentin Wiebke Mandalka richten sich an Pädagog:innen, Literturvermittler:innen, KiGo-Mitarbeitende und weitere interessierte Gruppen, die mit Kindergruppen im Alter von Kita- und Primarbereich (bis Jahrgangsstufe 2) arbeiten. Für weitere Infos und Preise melden Sie sich bei Interesse gerne bei info@eliport.de!

Bilderbücher über Tod, Trauer und Sterben sind (meist) keine fröhliche Lektüre. Ein thematisch passendes Buch kann aber als Vermittler zwischen fragendem Kind und sprachlosem Erwachsenen wirken. Es kann locker in das Thema allgemein einführen oder Kindern (und Erwachsenen) feinfühlig Worte und Bilder geben für das Unsagbare. Gleichzeitig soll es aber auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Sind Bilderbücher damit nicht tendenziell überfordert? Wo ist die Grenze zwischen Kunstform und Lebenshilfe, zwischen Ästhetik und Psychologie, zwischen Kinderliteratur und Ratgeber?

In diesem Workshop stellen wir Ihnen empfehlenswerte Bilderbücher vor, die den weiten Bereich von Tod und Trauer umfassen, zeigen auf, was ein Bilderbuch leisten kann und geben Anregungen, wie Sie mit diesen Büchern ins Gespräch und Handeln kommen können

Im Kita-Alltag sind Gefühle allgegenwärtig: Angst vor dem ersten Tag, Freude über das Lieblingsgericht, Wut, weil man sich ungerecht behandelt fühlt, Trotz, weil man ja wohl besser weiß, ob einem kalt wird draußen, als die Erzieherin, Ehrfurcht, wenn man die erste Kerze am Adventskranz anzünden darf. 
Diese und zahlreiche weitere Gefühle erlebt jedes Kind fast täglich. Lernen muss es jedoch noch, sie zu erkennen, zu benennen und gute Weg zu finden, mit ihnen – und auch den Gefühlen der anderen Kinder - angemessen umzugehen. 

Bilderbücher sind bei diesem Prozess eine wertvolle Hilfestellung. Mit den Bilderbuchcharakteren und ihren Emotionen können die Kinder sich identifizieren. Mit ihnen zusammen finden sie Worte und Bilder, um sie auszudrücken, sie bei anderen richtig zu deuten und lernen gleichzeitig mit Gefühlen umzugehen.

In diesem Workshop stellen wir empfehlenswerte Bilderbücher rund um die Gefühlswelt vor und geben Anregungen zur weiterführenden Arbeit mit den Büchern.

Gute Kinderbibeln sind wie Brücken zwischen Kind und Bibel. Sie helfen Kindern und Jugendlichen die Botschaft der Bibel von Glaube, Liebe und Hoffnung mit ihrem Leben und Alltag in Verbindung zu bringen. Jedes Jahr erscheinen neue Kinderbibeln auf dem Buchmarkt und zahlreiche Ausgaben sind schon viele Jahre lieferbar. Für jedes Alter, vom Kleinkind bis zum Jugendlichen, ist etwas dabei. Die Ausgaben unterscheiden sich in der Auswahl der biblischen Geschichten und Texte, in der Art und Weise, wie sie diese nacherzählen und hinsichtlich der Illustrationen. In unterschiedlicher Weise bieten sie Verständnis und Lesehilfen. Diese Fülle ist ein Schatz, aber auch eine Herausforderung. Welche Bibel sollte ich vorlesen? Welche in meinem Religionsunterricht, in meinem Kindergottesdienst, in meiner Kita-Gruppe einsetzen? 

In diesem Workshop nehmen wir Kinderbibeln genauer unter die Lupe, lernen Kriterien für die Auswahl kennen und probieren diese gleich aus.

Bilderbücher sind mehr als nur Geschichten – sie sind Fenster zur Welt und Spiegel der eigenen Erfahrungen. Sie laden Kinder ein, zu staunen, zu fühlen und zu verstehen. Mit ihnen entdecken sie neue Perspektiven, Kulturen und Lebenswelten, während sie gleichzeitig ihre eigene Identität entwickeln.Bilderbücher geben Gefühlen und Gedanken eine Sprache, regen die Fantasie an und fördern spielerisch die Sprachentwicklung. Sie öffnen Türen zu wichtigen Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Gerechtigkeit – und oft auch zu (inter-)religiösen Fragen.

In diesem Workshop:

  • stellen wir Bilderbücher vor, die anregen, mit Kindern ins Gespräch über Lebens- und Glaubensthemen zu kommen
  • erproben wir gemeinsam leicht umzusetzende Anregungen zum kreativen und vertiefenden Umgang mit den Buchthemen

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Welt der Bilderbücher neu!

Wiebke Mandalka ist Literatur- und Erziehungswissenschaftlerin, ausgebildete Buchhändlerin und Expertin für Kinder- und Jugendliteratur. Ihre beruflichen Stationen reichen von der Kinderbuchhandlung in Oldenburg, in der sie ihre Ausbildung absolvierte, über eine studienbegleitende Tätigkeit in der Kinderbuchabteilung des Kulturkaufhauses Dussmann und beim internationalen literaturfestival berlin bis hin zur freien Mitarbeit bei LesArt, dem Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur in Berlin.

Als Geschäftsführerin des Evangelischen Literaturportals verantwortet sie die Redaktion für den Bereich Kinder- und Jugendliteratur und entwickelt Projekte zur Leseförderung für Kinder.

In ihren Workshops zeigt sie praxisnah und fundiert, wie Bilderbücher als Impulsgeber für Gespräche, Perspektivwechsel und kreative Bildungsarbeit genutzt werden können – mit einem klaren Fokus auf den pädagogischen Alltag.

Auch interessant:

Literaturgottesdienste

Zu besonderen Anlässen, Jahrestagen oder Auszeichnungen veröffentlichen wir an dieser Stelle Vorschläge für Literaturgottesdienste. Sie können sich an Erwachsene, Jugendliche oder Familien richten und haben stets die Reflexion über Literatur und die Chancen des Lesens im Blick.

Jetzt entdecken
Lesen in Gottes Welt
Die Eliport Schultüte

„Lesen in Gottes Welt“ - so begleitet das Evangelische Literaturportal mit vielen Partnern Kinder beim Übergang in die Schule. Die Eliport-Schultüte regt zum ersten, selbständigen Lesen an und ermutigt Kinder und Eltern dem neuen Lebensabschnitt mit Freude und Gottvertrauen zu begegnen.

weiterlesen