Silent Book Club - Christmas Edition
Ziel:
Eine ruhige, stimmungsvolle Veranstaltung in der Vorweihnachtszeit anbieten, bei der Lesen und Entspannung im Mittelpunkt stehen – ohne Verpflichtung, ohne Programm.
So geht’s:
Laden Sie zu einem Silent Book Club mit weihnachtlichem Flair ein: Die Teilnehmenden bringen ihr eigenes Buch mit (oder wählen spontan eins aus einer vorbereiteten Auswahl an Weihnachtsbüchern) und lesen einfach – gemeinsam, aber in Stille.
Der Raum wird mit Lichterketten oder Kerzen (LED) geschmückt; Tee, Punsch, leiser Weihnachtsmusik und selbstgebackenen oder mitgebrachten Keksen runden die Atmosphäre ab.
Eine Begrüßung und ein kurzes Ankommen reichen aus – danach darf ganz in Ruhe gelesen werden. Am Ende kann (muss aber nicht!) ein freiwilliger Austausch stattfinden: Was habe ich gelesen, was hat mir gefallen?
Wichtig:
- Klare Einladung: keine Buchvorstellung, kein Gesprächszwang
- Weihnachtsbüchertisch oder thematische Auswahl bereitstellen
- Sitzkissen, Decken oder gemütliche Ecken fördern die Atmosphäre
Extra-Idee:
Wer mag, bringt ein eigenes „Lieblingsbuch im Advent“ mit und stellt es ganz formlos auf einem kleinen Extra-Tisch aus – als anregender Buchtipp für andere.
Strick- oder Handarbeitstreff in der Bücherei
Ziel:
Menschen in entspannter Atmosphäre zusammenbringen, Austausch fördern und kreative Handarbeiten einen Raum geben.
So geht’s:
Laden Sie einmalig oder regelmäßig (z. B. einmal im Monat) zu einem offenen Stricktreff ein. Die Teilnehmenden bringen ihre Strick- oder Häkelprojekte selbst mit. Wer möchte, kann auch Wolle tauschen oder Tipps geben. Ein aktiver Austausch zwischen den Teilnehmenden ist gewünscht!
Ein großer Tisch, bequeme Sitzmöglichkeiten und eine warme Tasse Tee oder Kaffee sorgen für die richtige Stimmung. Ein Bücherstapel mit Strick- oder Kreativbüchern rundet das Angebot ab.
Wichtig:
- Kein Kurs, sondern ein zwangloses Treffen
- Alle sind willkommen – mit und ohne Vorkenntnisse
- Werbung über Aushang, Social Media und direkte Ansprache
Warum brennt eine Kerze?
Eine MINT-Altion für Kinder von 11 bis 14 Jahre
Die ausführliche Anleitung finden Sie hier: https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/experimente/alle-experimente/warum-brennt-eine-kerze
Aus dem Eis befreit
Eine MINT-Aktion für Grundschulkinder.
Die ausführliche Anleitung finden Sie hier: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/praxisanregungen/experimente-fuer-kinder/experiment/aus-dem-eis-befreit/
Büchereideko basteln - in Kooperation mit Kita, Grundschule, Bastelkreis,…
Ziel:
Die Bücherei gemeinsam gestalten, kreative Arbeit sichtbar machen und dabei spielerisch den Kontakt zu Kooperationspartnern und Familien stärken.
So geht’s:
Laden Sie eine örtliche Kita, eine Grundschulklasse oder einen Bastelkreis ein, jahreszeitliche Deko für die Bücherei zu gestalten – z. B. Fensterbilder, kleine Papierskulpturen, gebastelte Bücherwürmer, Laternen, Sterne oder Girlanden. Die Bastelaktion findet nicht in der Bücherei, sondern beim jeweiligen Partner statt. Anschließend wird die entstandene Deko für einige Wochen ausgestellt – z. B. am Fenster, an Regalen, im Eingangsbereich. Ein wöchentlicher Wechsel verschiedener Gruppen ist ebenfalls möglich.
Besonderes Extra:
Am Ende der Aktion kann die Deko im Rahmen einer kleinen Ausstellung oder Veranstaltung gegen eine Spende abgegeben werden – z. B. zugunsten der Anschaffung neuer (Weihnachts-)Bücher oder eines gemeinsamen Projekts.
Wichtig:
- Geben Sie klare Vorgaben zu Größe, Format und Thema der Deko
- Hängen Sie kleine Schildchen mit Infos zu den Beteiligten auf
- Werben Sie über Social Media und vor Ort mit Fotos oder Deko-Vorschau
- Klären Sie vorher, ob Verkauf/Spenden möglich sind (rechtlich & organisatorisch)
Wie bleiben unsere Füße warm?
Eine MINT-Aktion für Grundschulkinder.
Die ausführliche Anleitung finden Sie hier: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/praxisanregungen/experimente-fuer-kinder/experiment/wie-bleiben-unsere-fuesse-warm/
Vorlesen im Advent
Literarische Lichtblicke an besonderen Orten
Ziel:
In der dunklen Jahreszeit kleine Inseln der Wärme und Begegnung schaffen – durch kurze Lesungen an besonderen Orten in der Gemeinde. Die Aktion verbindet Menschen und Institutionen, lädt zum Innehalten ein und macht die Bücherei sichtbar – gerade auch für neue Zielgruppen.
So geht’s:
Planen Sie eine kleine Adventslese-Reihe mit vier Terminen – z. B. an den vier Adventssonntagen oder an festen Wochentagen im Dezember. Gelesen wird jeweils an einem besonderen Ort: in der Bücherei, im Rathaus, in einer Kirche, im Jugendzentrum, in einem Vereinsheim oder Gasthaus – also an wetterfesten Orten, die Atmosphäre und Verbindung ermöglichen.
Es wird jeweils ein stimmungsvoller Text gelesen – winterlich, nachdenklich, humorvoll oder festlich. Eine andere Möglichkeit ist, eine Weihnachtsgeschichte in 4 Teieln vorzulesen, jeweils einen Teil an jedem Ort. Die Auswahl kann durch die Bücherei erfolgen oder von den Vorlesenden selbst. Ideal ist es, wenn Menschen lesen, die mit dem jeweiligen Ort verbunden sind: Mitarbeitende, Vereinsaktive, Ehrenamtliche oder Jugendliche.
Ein kleiner musikalischer Rahmen, Kerzenlicht, Tee oder Punsch machen das Erlebnis rund. Die Bücherei kann jedes Mal mit einem kleinen Bücher-Ausstelltisch präsent sein oder die Veranstaltung mit einer kleinen Buchvorstellung abrunden: beispielsweise die Neuheiten in der Bücherei, das Weihnachtsangebot oder die Lieblingsbücher des Teams.
Wichtig:
- Frühzeitige Termin- und Raumplanung mit den Partner:innen
- Bewerbung als kleine Reihe: „Vier Lesungen bis Weihnachten“ oder „Adventsgeschichten unterwegs“
- Nach Möglichkeit barrierefreie Orte wählen
- Evtl. mit Anmeldung, wenn Platz begrenzt
Wie wir Weihnachten feiern
Ein Abend über Rituale, Bräuche und Begegnungen.
Ziel:
Weihnachten ist überall anders – und doch verbindet es viele Menschen. Mit diesem Format soll ein Raum entstehen für persönlichen und kulturellen Austausch über weihnachtliche Rituale: Was bedeutet Weihnachten für mich? Was gibt es zu essen? Welche Lieder werden gesungen – oder wird gar nicht gefeiert?
Die Veranstaltung fördert das Miteinander, lädt zur interkulturellen Begegnung ein und zeigt: Die Bücherei ist ein Ort für Geschichten, Menschen und Vielfalt.
So geht’s:
Gestalten Sie einen offenen Erzähl- und Begegnungsabend in der Bücherei – zum Zuhören, Erzählen und Staunen. Eingeladen sind Menschen aus der Gemeinde mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Altersgruppen und Familienmodellen.
Wer mag, bringt eine kleine Geschichte, ein Bild, ein Rezept, eine Musikaufnahme oder ein Erinnerungsstück mit. Ob christliches Fest, interkulturelle Feier, familiäre Rituale oder bewusster Nicht-Weihnachts-Abend – alles darf Thema sein. Die Beiträge können spontan oder im Vorfeld abgestimmt sein. Ein festes Podium ist nicht nötig – im Mittelpunkt stehen Begegnung und Austausch auf Augenhöhe. Die Bücherei kann dazu passende Bücher ausstellen und ggf. kleine Impulse oder Lesetexte ergänzen.
Wenn es Partnerstädte gibt, kann vorab digital oder schriftlich ein kleiner Austausch über weihnachtliche Bräuche dort angestoßen werden – als ergänzende Perspektive.
Wichtig:
- Moderation / Gesprächsleitung einplanen, um Raum zu geben und Übergänge zu gestalten
- Beitragende aktiv ansprechen oder über Netzwerke einladen (z. B. interkulturelle Gruppen, Partnerschaftsvereine)
- Möglichkeit für kleine kulinarische Kostproben oder Mitbringsel schaffen
- Evtl. digitale Beiträge aus Partnerstädten vorbereiten (z. B. Grußvideos, Texte, Bilder)
- Werbung offen und inklusiv formulieren („ob Sie Weihnachten feiern oder nicht – Sie sind willkommen!“)
Tauschfreude im Advent
Rezeptideen, Bücher & Weihnachtsdeko tauschen statt kaufen
Ziel:
In der Adventszeit kleine Schätze teilen – statt Neues zu kaufen. Die Tauschaktion lädt Menschen ein, Rezepte, Deko oder Lieblingsbücher rund um Weihnachten weiterzugeben, Neues zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Bücherei wird zum Ort des Miteinanders, der Nachhaltigkeit und des kreativen Austauschs.
So geht’s:
Richten Sie eine oder mehrere Tauschstationen in der Bücherei ein – z. B. für:
- Plätzchenrezepte (handschriftlich oder gedruckt, auch in anderen Sprachen)
- Weihnachtsbücher (für Kinder und Erwachsene)
- Ausstechformen oder kleine Backutensilien
- Christbaumschmuck (gebraucht, selbst gemacht, nostalgisch oder modern)
- Tonies sind immer beliebt zum Tauschen
Die Dinge können ohne Anmeldung gebracht und mitgenommen werden. Damit alles übersichtlich bleibt, können die Stationen mit Körben, Schildern und Deko thematisch gegliedert werden.
Optional: Verbinden Sie die Aktion mit einem kleinen Bastelangebot – z. B. Christbaumschmuck aus alten Buchseiten. Das kann als Workshop stattfinden oder als „Mitmach-Ecke“ mit Anleitung und Material vor Ort.
Wichtig:
- Tauschangebot klar kommunizieren: gut erhaltene, saubere Dinge, keine Abgabe großer Mengen
- Rezepte können auch gesammelt und ggf. später als kleines „Bücherei-Backheft“ veröffentlicht werden
- Auf Nachhaltigkeit und Wertschätzung achten: kein „Verschenkmarkt“, sondern bewusster Tausch
- Werbung z. B. über Social Media, Aushang, örtliche Geschäfte und Netzwerke